Der Weg beginnt auf dem Staudamm und führt über Alpenrosenhänge zum kargen Vorfeld des Dammagletschers, auf eine Seitenmoräne und durch Hochmoore. Er liefert quasi Anschauungsunterricht über die grossen Zusammenhänge in der Natur; in diesem Gebiet war das ETH-Forschungsprojekt BigLink angesiedelt.
Realisiert wurde der Klimahörpfad von der Klimaschutzstiftung myclimate in Zusammenarbeit mit Wasserwelten Göschenen und dem ETH-Kompetenzzentrum Umwelt und Nachhaltigkeit (CCES).
Der Audioguide vermittelt spannende Geschichten für Kinder und Erwachsene. Zum Beispiel erfährt man, dass Bakterien Steine fressen, bis diese zerfallen; im Kinder-Audioguide ist sogar ihr Schmatzen zu hören.